Disruptive Innovation

Die Disruptive Innovation (Riptide Innovation - oder auf Deutsch: Sprunginnovation) ist kein neues Phänomen. Die Erfindung des Computers war das Ende der Schreibmaschine und die Inbetriebnahme des Automobils besiegelte das Ende der Pferdekutsche. Für einige Unternehmen (wir wollen hier keine Namen nennen) war die damalige "Sprunginnovation" das Ende der Existenz. Die Erfindung der Digitalfotografie z.B. terminierte sogar genau das Unternehmen, welches diese bahnbrechende Innovation präsentiert hatte.
Es kann kein Zweifel darüber bestehen: In unserer Zeit sorgt ein technologischer Quantensprung dafür, dass nicht alle heutigen Unternehmen in der absehbaren Zukunft noch in der bekannten Form an der Wertschöpfung teilhaben werden. Die nachhaltige Innovation des eigenen Geschäftsmodells und die proaktive Antizipation der stattfindenden digitalen Veränderung und deren Gestaltung sind das Gebot der Stunde.
Woher soll die Innovationskraft in ihrem Unternehmen kommen - wenn nicht von den Menschen, die in ihrem Unternehmen bereits in der Vergangenheit erfolgreich gewirtschaftet haben? Wer, soll denn die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben, wenn nicht die Menschen, die ihr Unternehmen am besten kennen? Sicher, sie können warten und auf die Veränderungen des Marktes dann reagieren - dann, wenn es so weit ist. Wenn sie warten und reagieren - dann allerdings ist es genau das, was es ist: Eine Reaktion auf ein bereits eingetretenes Ereignis. Und, eine Reaktion auf ein bereits eingetretenes Ereignis ist im Zeitalter der "Digitalen Transformation", der exponentiell wachsenden Unternehmen und der "Disruptiven Veränderung" schlicht und ergreifend zu langsam.
Und weil das so ist, braucht auch ihr Unternehmen die Implementierung einer gelebten und verstandenen Agilität.