Agile Transformation in der Petro-Chemie

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts spricht man in allen Unternehmen der Petro-Chemie von dem anstehenden Wechsel der angestammten Mannschaften, dem «The big crew change». Damit gemeint ist der generationsbedingte Wechsel der Belegschaft der «Generation X» und der sogenannten «Babyboomer». Dabei immer im Blick die ständig steigenden Anforderungen an Compliance und Regulatorik – und Umweltschutz, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit von Aktivitäten der Produktion - sowie der Verlust von Erfahrung, Wissen und spezifischer Kompetenz. Ein weiter Gesichtspunkt ist der anstehende Wandel eines solchen Gross-Konzerns durch das zu Ende gehende Zeitalter der fossilen Energieträger.

Für unseren Kunden, ein britisch-amerikanischer Grosskonzern, war das Jahr 2010 ein buchstäbliches Schicksalsjahr. Ein Unfall geschehen auf einer Oelbohr-Plattform, mit katastrophalen Konsequenzen für Menschenleben, Natur und technischer Infrastruktur führte zu nicht mehr kalkulierbaren Schäden und Konsequenzen.

Für uns, die Belegschaft der Crewcraft, war dieser Umstand und das resultierende Projekt der Einstieg in proaktive Einstiege in angewandte «Agilität», «Design Thinking» und die Begleitung von etablierten Unternehmen auf deren Weg der «Agilen Transition». Weitere Gesichtspunkte wie z.B. das Streben nach «Anti Fragility» wurden Teil unserer Beratungsleistungen. Bemerkung: In diesem Projekt ist auch der Name unseres Unternehmens entstanden.

Wir begleiteten und coachten den Kunden auf seinem Weg der Implementierung von agilen Strukturen und Vorgehensweisen in einem hochgradig regulierten Umfeld – dies in einer hoch angespannten Periode seiner Existenz. So führten wir unter anderem (agile) Qualitäts- und Dokumentenmanagement-Systeme auf globaler Ebene ein. Dies geschah auch vor dem Hintergrund unterschiedlichster (auch politischer) Interessenlagen in unterschiedlichen Länderorganisationen des Konzerns.

Technisch gesehen war dieses Projekt ein technologischer Standard – jedoch ohne angewandte Agilität aus Scrum, SAFe, Design Thinking, Theory U, NVC und anderen systemischen Methodiker wäre dieses Projekt der Transformation eines echten etablierten Gross-Unternehmens nicht erfolgreich verlaufen.