Agile Transformation im Bereich Apparel & Footwear

Erfolgsgeschichte im Bereich «Apparel & Footwear»
Eine Supply-Chain / Value Chain von einer sogenannten Nachfrage getriebenen «Pull-Logistik» auf eine Marktforschungsbetrieben und Produktions-zentrierte «Push-Logistik» umzustellen, ist kein ganz triviales Projekt. Besonders dann nicht, wenn es sich bei dem Einführenden Unternehmen um einen der global erfolgreichsten Brands im Bereich hochwertiger Freizeit- und Sport-Ausrüstung geht. Der in Herzogenaurach (Bayern) beheimatete französisch/deutsche Konzern konfrontierte diese Herausforderung und begegnete dieser mit Einführung einer SAP-basierten Individuallösung sowie einiger sogenannter Industrie-Solutions (u.a. Apparel & Footwear).
Ausgehend von der vorgelagerten Definition einer agilen Projekt Management Struktur nach Scrum und SAFe wurde der Business-Blueprint erstellt, die Vision des Projektes und das zu erreichende Ziel eindeutig benannt und Sprints zum Ziel gesetzt. Es wurden mit den Experten des Unternehmens die neuen Geschäftsprozesse definiert, dokumentiert und geschult. Gleichzeitig wurden die agilen Rollen besetzt und deren Inhaber ausgebildet. Dies mit dem Ziel, das Unternehmen so schnell wie möglich auf für andere Aufgaben und Projekte eigen-initiativ und unabhängig agil zu machen.
Das globale Projekt wurde in der Konsequenz nicht durch ein PMO gesteuert – sondern durch ein LACE agil angeführt und gesteuert. Man darf hier konstatieren, dass die «Agilisierung» des Konzerns eine zusätzliche Herausforderung darstellte und sicherlich einen zusätzlichen Aufwand verursachte. Nicht desto weniger war dieses hochkomplexe und geschäftskritische Projekt der agil strukturierten Einführung einer Standard ERP-Lösung mit «Apparel & Footwear» einer der Meilensteine in der Umstellung auf agile Arbeitsweisen nach Scrum und SAFe. Wir durften, und darauf sind wir stolz, einige entscheidende und richtungsweisende Beiträge liefen. Das Unternehmens selbst ist heute auf dem Weg der Agilen Transformation weit fortgeschritten und den direkten Marktbegleitern nachweislich der Geschäftszahlen deutlich überlegen.